- Order number: 2026-01-24
- Addtion: von 10:00 -15:00 Uhr
Floßform - Ikadabuki
Wenn ein Bonsai als Floßform gestaltet wird, liegt der eigentliche Hauptstamm mehr oder weniger vollständig auf dem Boden und die ehemaligen Seitenäste bilden die neuen Stämme. Der Gesamteindruck erinnert somit an eine Gruppen- oder Waldpflanzung. Vorbilder für diese besondere Gestaltungsform finden sich in der Natur. Durch extreme Wetterereignisse, Erosion oder einfach der wirkenden Schwerkraft, können Baumriesen umstürzen. Wenn der Stamm dabei nicht vollständig von dem Wurzelwerk abgetrennt wird, lebt die Pflanze oftmals weiter. In diesem Fall übernehmen die seitlichen Äste, die nun nach oben ragen, die Versorgung der Pflanze und entwickeln sich mit der Zeit zu neuen Hauptstämmen. Es entstehen oftmals bizarre bis malerische Baumformen, die einen besonderen Eindruck bei dem Betrachter hinterlassen. Dies ist sicherlich der Grund, warum die Floßform eine beliebte Gestaltungsform für Bonsai ist. Wie seine großen Vorbilder, erzählt der Bonsai hier nämlich auch sehr eindrucksvoll seine bewegende Geschichte. Außerdem gibt diese Stilrichtung viel Raum für Kreativität und es entstehen oftmals sehr imposante und ausdrucksstarke Pflanzen.
In unserem Seminar arbeiten wir mit Wacholder-Rohlingen, die wir extra für eine Gestaltung zur Floßform vorbereitet haben. Nach einer theoretischen Einführung wird das Pflanzenmaterial ausgewählt und besprochen. Es folgen die nötigen Schnitt- und Drahtarbeiten. In speziellen Pflanzschalen werden die Wacholder dann positioniert und eingetopft. Abschließend wird die Pflanze vorgestaltet.
In der Kursgebühr sind die Pflanze, Schale und alle weiteren benötigen Arbeitsmaterialien enthalten.
Wer kein eigenes Werkzeug hat, bekommt von uns eine Grundausstattung für das Seminar ausgeliehen.
Während der Seminardauer gibt es außerdem eine kostenlose Verpflegung.
Dieser Kurs eignet sich besonders als weiterführendes Seminar nach dem Anfängerkurs.