- Artikel-Nr.: 1825-KT-22-3239
- Zusatz: Tanuki
- Höhe: 48 cm (inkl. Schale)
- Belaubung: Immergrün
- Bonsaigefäß: Keramikschale
- Jahrgang: 2015
- Gestaltungsformen: geneigter Stamm (Shakan)
- Herkunft: Deutschland
Juniperus sabina – Sadebaum
Allgemeines:
Der Sadebaum oder Sabina-Wacholder ist in den Gebirgen Süd-Europas, Kleinasiens und im Kaukasus verbreitet. Er wächst meistens als niedriger, breit ausladender Strauch mit einer Höhe von 1,5 Metern und einer Breite von bis zu 6 Metern. Die Nadeln sind kompakt und meist schuppenförmig. Oftmals sind die Pflanzen zweihäusig. Es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. Leider ist der Sabina-Wacholder ein Zwischenwirt des Birnengitterrostes. Aus diesem Grund wurde er häufig aus Gärten entfernt.
Pflege als Bonsai:
Durch sein kompaktes Laub bietet der Sadebaum die Möglichkeit, aus einer heimischen Wacholderart, sehr schöne Bonsais zu gestalten. Diese ähneln dann durchaus den Chinesischen Wacholdern bzw. Bonsai-Vorbildern aus Japan. Mit zunehmendem Alter bilden sich überwiegend schuppenförmige Blätter, woraus sich fein gegliederte Laubpolster gestalten lassen. Der Sabina-Wacholder ist außerdem sehr robust, schnittverträglich und anspruchslos gegenüber den Standortbedingungen.
Über Tanuki:
Eine besondere Technik, um schnell ausdrucksstarke und sehr alt wirkende Bonsai zu erhalten, ist die „Verheiratung“ einer Pflanze mit einem toten Stück Holz. Dabei wird in der Regel lang gewachsenes Pflanzenmaterial mit einem schön geformten Stück Holz verbunden. Die Pflanze und das Holz werden zum Teil aufwendig bearbeitet und verwachsen mit der Zeit zu einer Einheit. Die kunstvolle Verbindung ähnelt häufig sehr alten in der Natur gesammelten Exemplaren (Yamadori) und wirkt oftmals täuschend echt.
Bonsai, die durch diese Technik entstanden sind, werden in Japan als „Tanuki“ bezeichnet. Der Name „Tanuki” steht dabei auch für den dort heimischen „Marderhund”, welcher in der Mythologie als Fabelwesen auftritt. In den Legenden taucht er als gerissener Verwandlungskünstler auf, der die Menschen gerne hinter das Licht führt, durch diese Fähigkeiten aber auch oft als Held einer Geschichte hervorgeht.
Über den Künstler:
Alle „Tanuki Art“ - Bonsai wurden von dem Künstler Mulyadi gestaltet. Herr Mulyadi beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren professionell mit der Gestaltung von Bonsai. In seiner Heimat Indonesien gestaltet er aus unterschiedlichstem Pflanzenmaterial außergewöhnliche Bonsai. Neben der Umsetzung von klassischen Gestaltungsformen, hat er seinen eigenen Stil entwickelt und ist immer auf der Suche nach kreativen Lösungen. Die Anwendung der Tanuki-Technik ist dabei seine absolute Leidenschaft und er hat hier spezielle Methoden erarbeitet, um handwerklich und künstlerisch einzigartige Ergebnissen zu erzielen. „Tanuki Art“ - Bonsai sind exklusiv in der Bonsaischule Enger erhältlich.