Sageretia thea

Sageretie

48,00 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

  • 1108-K-23-1344
  • 25 cm (inkl. Schale)
  • Immergrün
  • Keramikschale
  • ca. 7 Jahre
  • China
Sageretia thea – Sageretie    Allgemeines: Die Sageretie hat ihr... mehr

Sageretia thea – Sageretie   

Allgemeines:
Die Sageretie hat ihr natürliches Vorkommen in den wintermilden und tropischen Gebirgswäldern und Hügellandschaften Ostasiens (Südchina, Indien, Thailand, Vietnam, Japan, Korea), aber findet sich teilweise auch in Äthiopien, der Türkei und auf der arabischen Halbinsel. Hier wächst die Pflanze als sparriger Strauch oder kleiner Baum mit einer Höhe von bis zu 3 Metern. Die immergrünen Blätter sind breit länglich oder elliptisch geformt und 2 - 4,5 cm lang. Die Farbe ist im Austrieb zunächst frischgrün und später dunkelgrün. Die Blätter stehen wechselständig und sind am Rand leicht gesägt. Die gelblichen Blütentrauben erscheinen von Juli bis September. Hieraus entwickeln sich dann kleine schwarz bis dunkelblau gefärbte Beeren. Das Holz ist sehr hart und die Rinde blättert im Alter schuppig ab. Die Blätter der Sageretie werden in verschiedenen Ländern für die Zubereitung von Tee verwendet und daher wird sie auch Falscher Tee genannt. Außerdem sind die Pflanzeninhaltsstoffe von medizinischer Bedeutung. In Europa ist die Pflanze besonders als Bonsai bekannt. Der veraltete botanische Name ist „Sageretie theezans“ unter dem sie oftmals noch im Handel angeboten wird.

Pflege als Bonsai:
Die Sageretie ist in Europa ein beliebter Zimmerbonsai. Sie ist wuchsfreudig und entwickelt als Bonsai verhältnismäßig kleine Blätter und eine dichte Verzweigung. Sehr attraktiv sind auch die sich ablösende und dadurch mehrfarbige Rinde sowie die dunkelblauen Früchte. Wenn die Äste regelmäßig geschnitten und die Krone ausgelichtet wird, bildet sich eine schöne Verzweigung. Die Triebe können im jungen Stadium auch sehr gut gedrahtet werden. Später wird das Holz sehr hart und ist kaum biegsam. Die Sageretie ist sehr robust und sollte natürlich möglichst hell stehen und regelmäßig gedüngt und nach Bedarf mit Regenwasser gegossen werden. Ein Austrocknen der Erde sowie Staunässe muss vermieden werden. Im Sommer steht sie auch gerne im Freien. Im Winter hat sich ein kühler Standort bewährt. An einem sehr hellen Standort kann sie aber auch durchaus ganzjährig warm stehen. Ein Pflanzlicht könnte dann jedoch sinnvoll sein.

Zuletzt angesehen